Batman Wiki

Tweedle Dee und Tweedle Dum, eigentlich Dumfree und Deever Tweed, sind zwei Betrüger, die den gleichnamigen Figuren aus Lewis Carrolls Kinderbuch Alice im Wunderland nachempfunden sind. Sie debütierten in Detective Comics #74 von 1943 (Künstler: Don Cameron, Jerry Robinson, Bob Kane, George Roussos und Charles Paris).

Aussehen[]

Die Tweeds sind Cousins, die sich ähneln wie eineiige Zwillinge. Mit ihren kahlen, runden Gesichtern und ihrer kleinen, untersetzten Statur gleichen sie ihren Namenspaten. Wenn sie nicht wie die Zwillinge aus Carrolls Buch gekleidet sind, tragen sie klassische Gangsterkleidung der 20er-Jahre. Außerdem schmücken sie sich mit Accessoires wie präparierte Spazierstöcke, die elektrische Stöße abgeben können.

485287 338229219574871 1412485574 n

Batman im Wunderland

Biographie[]

Batman und Robin wurden erstmals auf die Tweed-Cousins aufmerksam, als diese diverse Überfälle auf Pelz- und Juweliergeschäfte in Gotham City verübten. Sie konnten die beiden schließlich gefangen nehmen, als sie versuchten, einen Wohltätigkeitsmaskenball auszurauben (Detective #74). Bei ihrem zweiten Auftritt überfielen sie mehrere Jagdgesellschaften in Herrenhäusern des Gotham County. Nach allerlei bizarren Wechselfällen, bei denen die Cousins ihre erstaunlichen technischen Fertigkeiten unter Beweis stellten, konnten Batman und Robin sie erneut überwinden (Batman #18). Als Bürgermeister von Yonville versuchten sie, die Dorfbewohner um ihre Ersparnisse zu betrügen, wurden jedoch von Batman und Robin daran gehindert (Batman #24). Diese ersten Abenteuer wurden in World’s Finest #209 (1972) und Detective Comics #443 (1974) sowie in Ausgabe C-25 der „Limited Collectors' Edition“-Reihe neu aufgelegt.

Danach sanken

TweedledumTweedledee

Tweedledum und Tweedledee

die Cousins zu zweitklassigen Gegnern herab. Sie nahmen an dem obskuren Unterweltprozess zur Untersuchung des mutmaßlichen Todes von Batman teil (Batman #291 und 294, 1977), beteiligten sich am Versuch, Batman zu ermorden, bevor Killer Croc diese Tat vollbringen konnte, wurden aber mitsamt ihrer Komplizen von Croc nahezu tot geschlagen (Detective #526, 1983). Bei einem von Ra's al Ghul inszenierten Massenausbruch aus dem Arkham Asylum konnten auch die Tweeds fliehen (Batman #400), wurden aber bald darauf wieder gestellt. In Arkham wurden ihnen später Elektroden und Transistoren ins Gehirn eingepflanzt, was dazu führte, dass sie seither gelegentlich unwillkürlich zucken und einen Geruch nach Maschinenöl und Ozon absondern (Secret Origins #23, 1987). In Arkham taten die beiden sich außerdem kurzzeitig mit dem Mad Hatter zusammen, der ihre Vorliebe für Lewis Carroll teilt (Black Orchid #2).

Nach einem erneutem Ausbruch taten sich die beiden mit dem Joker zusammen: Das Trio machte in der Folge nicht nur Batman, sondern auch seinem Verbündeten Superman das Leben schwer (World’s Finest #1–3, 1990). Während dieser Zeit verhielten sie sich ungewohnt unterwürfig und dienten dem Joker als gehorsame Handlanger. Ansonsten sah man sie meist als Dauerinsassen des Hochsicherheitstraktes von Arkham (Animal Man #24, Legends of the Dark Knight #38), wo sie einmal einen Kampf gegen Batman verloren, als dieser vorübergehend ins Asylum eingewiesen wurde (Batman: Shadow of the Bat #3–4).

Nachdem die Tweeds durch einen Anschlag des Terroristen Bane auf die Anstalt von Arkham befreit worden waren, tauchten sie vorübergehend unter. Gemeinsam mit dem Dämonen Asteroth scharten sie eine Bande um sich und eröffneten den Devil Spawn Club. Der Versuch, dem Magier Jason Blood das Eternity Book abzujagen, schlug fehl (The Demon #31–33, 1993). Als Asteroth die Tweeds nicht länger gebrauchen konnte, stieß er sie aus der Bande aus. Diese taten sich mit dem Auftragskiller Tommy Monaghan zusammen, der ein Kopfgeld auf Asteroth einstreichen wollte. Mithilfe seiner telepathischen Fähigkeiten erkannte Monaghan, dass ihn die Tweeds nach Asteroths Tod hintergehen und ermorden wollten. Beim Showdown auf einem Gothamer Friedhof wurde Asteroth in die Hölle zurückverbannt, während Monaghan und die Tweeds in verschiedene Richtungen entkamen (The Demon #43–45, 1994; Garth Ennis und John McCrea). Dabei wurden die Cousins von der Gothamer Polizei ergriffen.

Sie wurden erneut nach Arkham verbracht (The Creeper #7), von wo sie nach der Erklärung Gothams zum Niemandsland erneut entkamen (Batman: Shadow of the Bat #80–82, 1998). Sie verließen die verwüstete Stadt, kehrten aber nach dem Ende des Niemandslandes zurück.

In anderen Medien[]

  • In dem 2009 erschienen Batman: Arkham Asylum spielen die Tweedle-Cousins eine Rolle in einem von Riddlers Rätseln.
    Arkmans tweedle aa--article image